Whisky darf sich nennen, was aus Wasser und Getreide destilliert wurde, einen Alkoholgehalt von mindestens 40 % (aber weniger als 94,8%) Vol. hat und mindestens drei Jahre in Fässern mit maximal 185 Gallonen (700,3 Liter) Inhalt in einem Zollspeicher gelagert wurde. Nicht nur in Schottland,Amerika oder Irland werden tolle Whiskys gebrannt. Auch andere internationale Länder, wie zum Beispiel Indien entwickelten ihre eigenen lokalen Versionen und gelten heute zu den weltweit größten Herstellern von Whisky. Neben Indien entdeckte auch Japan seine Leidenschaft für Whisky und adaptierte den Herstellungsprozess so detailgetreu, dass die heutigen Erzeugnisse mittlerweile nicht nur durch ihre Außergewöhnlichkeit, sondern auch durch ihren Geschmack überzeugen und sich mit den besten schottischen Whiskys der Welt vergleichen können. Aber auch Länder wie Österreich, Schweiz und Deutschland sind auf dem Vormarsch und so wird mittlerweile Deutscher Whisky bereits in rund 150 Brennereien produziert. Viele sind klein und arbeiten sehr regional, doch auch große Destillerien sind entstanden, die sich über unsere Landesgrenze hinaus einen Namen gemacht haben.